Funktionale Anwendungen von Diamanten könnten eine explosive Ära einläuten, und führende Unternehmen beschleunigen die Gestaltung neuer blauer Ozeane
Diamanten, mit ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit, extrem hohen Härte und chemischen Stabilität, finden sich aus den traditionellen Industriezweigen in den Bereichen der High-End-Optoelektronik wieder und werden zu Kernmaterialien in den Bereichen Zuchtdiamanten, Hochleistungslaser, Infrarotdetektion, Halbleiter-Wärmeableitung usw. Durch Durchbrüche in der Produktionstechnologie und Kostensenkungen erweitern sich die Grenzen der funktionalen Anwendungsmöglichkeiten von Diamanten ständig, und auch Branchen wie Unterhaltungselektronik und neue Energien betrachten sie als Schlüssellösung für das Problem der Wärmeableitung. Der Markt prognostiziert ein exponentielles Wachstum des Marktes für funktionale Diamanten, und führende inländische Unternehmen wetteifern darum, die technologische Oberhand zu gewinnen, was eine neue Runde des industriellen Wettbewerbs einleitet.
In den letzten Jahren hat sich die MPCVD-Technologie (Mikrowellen-Plasma-Chemical-Vapor-Deposition) zum zentralen Motor für die funktionale Anwendung von Diamanten entwickelt. Diese Technologie ermöglicht die effiziente Herstellung hochreiner, großformatiger Diamantmaterialien, die die Wärmeableitung von Halbleitern, optischen Fenstern, Chip-Kühlkörpern und anderen Anwendungen ermöglichen. Beispielsweise können Diamant-Kühlkörper in Elektronikqualität den Engpass bei der Wärmeableitung in Anwendungen mit hoher Wärmestromdichte wie 5G-Chips und Hochleistungsgeräten effektiv lösen, während Diamanten in optischer Qualität in Laserfenstern, der Infrarot-Detektion und anderen Bereichen eingesetzt werden und dabei eine Leistung aufweisen, die die herkömmlicher Materialien weit übertrifft.
1. SINOMACH Seiko: Fokus auf Diamanten in elektronischer Qualität und erhöhte Investitionen in hochwertige Schienen
SINOMACH Seiko investierte 380 Millionen Yuan in seine Tochtergesellschaft in Xinjiang und 378 Millionen Yuan in Ausrüstung für den Bau funktionaler Pilot- und Massenproduktionslinien für Diamanten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Durchbrüchen bei Kühlkörpern, Halbleitermaterialien und anderen Bereichen. Seine MPCVD-Technologie hat einen Sprung vom Labor zum Millionenumsatz geschafft, und dieses Geschäft könnte sich in den nächsten drei bis fünf Jahren zu einem zentralen Wachstumspol entwickeln.
2. Sifangda: Vollständiges Kettenlayout, Superfabrik in Produktion
Sifangda hat eine komplette Produktionskette aus „Geräteforschung und -entwicklung – synthetischer Verarbeitung – Terminalverkauf“ aufgebaut. Die jährliche Produktionslinie für 700.000 Karat Funktionsdiamanten soll 2025 in die Probeproduktion gehen. Zu den Produkten gehören hochpräzise Werkzeuge, optische Materialien und Halbleiter-Wärmeableitungsgeräte. 2023 wird die 200.000-Karat-Produktionslinie stabil in Betrieb sein, und der Prozess der technologischen Industrialisierung wird die Branche anführen.
3. Power Diamond: Massenproduktion von Wärmeableitungsmaterialien, Einstieg in die Halbleiterbranche
Power Diamond stützt sich auf die wissenschaftliche Forschungsplattform der Provinz und hat sich in den Bereichen Halbleiter der dritten Generation und neue Energien engagiert. Das Projekt zur Wärmeableitung von Diamanten hat die Massenproduktion erreicht und ist zu einem strategischen Reservegeschäft geworden. Vorstandsvorsitzender Shao Zengming sagte, das Unternehmen werde seine Anwendungsforschung in zukunftsweisenden Bereichen wie 5G/6G-Kommunikation und Photovoltaik vertiefen.
4. Huifeng Diamond: Erweiterung des Hauptgeschäfts mit Mikropulver, um Szenarien für die Unterhaltungselektronik zu erschließen
Huifeng Diamond hat Verbundwerkstoffe aus Diamant-Mikropulver entwickelt und diese auf die Beschichtung von Handy-Rückseiten aufgebracht, um die Verschleißfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit zu verbessern. Im Jahr 2025 plant das Unternehmen, sich auf die Erschließung neuer Bereiche wie Halbleiter und Optik zu konzentrieren, um vielfältige Wachstumsfelder zu erschließen.
5. Wald: Funktionale Materialien werden zur zweiten Wachstumskurve
Wald hat zunächst einen kommerziellen geschlossenen Kreislauf von CVD-Geräten bis hin zu Endprodukten aufgebaut. Seine Produkte wie bordotierte Diamantelektroden und reine CVD-Diamantmembranen befinden sich in der Vermarktungsphase. Der technologische Durchbruch bei großformatigen Kühlkörpern (maximal Ø 200 mm) ist bemerkenswert und wird voraussichtlich in den nächsten Jahren sukzessive an Volumen zulegen.
III. Branchenausblick: Ein Billionenmarkt ist startklar
Mit der explosionsartigen Nachfrage nach nachgelagerten Prozessen und der technologischen Weiterentwicklung entwickeln sich Diamant-Funktionsmaterialien vom Labormaterial zum festen Bestandteil der industriellen Nachfrage. Die Nachfrage nach Halbleiter-Wärmeableitung, optischen Geräten, High-End-Fertigung und anderen Bereichen ist stark gestiegen. Dank der politischen Unterstützung für Halbleiter der dritten Generation wird die Branche voraussichtlich in eine goldene Entwicklungsphase eintreten. Branchenschätzungen zufolge könnte allein der Markt für Halbleiter-Wärmeableitungsmaterialien in den nächsten fünf Jahren 10 Milliarden Yuan übersteigen. Führende Unternehmen haben sich durch selbst entwickelte Ausrüstung, Kapazitätserweiterungen und ein durchgängiges Lieferkettenlayout bereits einen Pioniervorteil gesichert. Diese Materialrevolution namens „Diamant“ könnte die Wettbewerbslandschaft der High-End-Fertigungsindustrie neu gestalten.