Wie wählt man die richtige Korngröße für weißen Korund?
In der industriellen Produktionweiße Korundpartikel Die Größenauswahl ist ein entscheidender Prozessparameter. Die richtige Korngröße beeinflusst nicht nur das Aussehen und die Qualität des Produkts, sondern auch die Produktionseffizienz und die Kosten. In diesem Artikel erläutern wir die Auswahlmethode für die Korngröße von weißem Korund, um den Lesern zu helfen, die am besten geeignete Korngröße entsprechend den tatsächlichen Anforderungen auszuwählen und so die Produktionseffizienz zu steigern.
Ⅰ、Klassifizierung und Eigenschaften vonweiße Korundpartikelgröße
1. Grobe Körnung: Geeignet für die Grobbearbeitung und den Schwerlastbetrieb. Der Vorteil ist eine hohe Produktionseffizienz. Der Nachteil ist, dass der Schleifpunkt relativ konzentriert ist, was leicht zu thermischen Schäden am Werkstück führen kann.
2. Mittlere Körnung: Geeignet für die Verarbeitung mittlerer Belastung, der Vorteil ist, dass dieSchleifpunktist relativ verteilt, der thermische Schaden ist gering, der Nachteil ist, dass die Produktivität relativ gering ist.
3. Feine Körnung: Geeignet für Präzisionsbearbeitung, Spiegeleffekt usw. Die Vorteile sind eine gleichmäßige Verteilung der Schleifpunkte, geringe thermische Schäden und geringe Produktivität. Der Vorteil ist, dass der Schleifpunkt gleichmäßig verteilt ist und eine gute Oberflächenqualität aufweist. Der Nachteil ist, dass die Verarbeitung schwierig ist und hohe Anforderungen an die Ausrüstung gestellt werden.
Ⅱ、Wie wählt man geeignetweiße Korundpartikel Größe?
1. Wählen Sie die geeignete Partikelgröße entsprechend dem Verarbeitungsobjekt: Wählen Sie je nach Material, Härte, Rauheit und anderen Faktoren des Verarbeitungsobjekts die geeigneteweiße KorundpartikelGröße. Im Allgemeinen sollte bei der Verarbeitung weicher Materialien eine feine Partikelgröße gewählt werden, um die Oberflächengüte zu verbessern. Bei der Verarbeitung harter Materialien kann eine mittlere oder grobe Partikelgröße gewählt werden, um die Schnittkraft zu verbessern.
2. Produktionseffizienz und -kosten berücksichtigen: Bei der Wahl der Partikelgröße sollten Produktionseffizienz und -kosten berücksichtigt werden. Eine zu große Körnung kann zu längeren Produktionszyklen und höheren Kosten führen, während eine zu kleine Körnung zu Ressourcenverschwendung und erhöhtem Schleifmittelverbrauch führen kann. Daher ist es wichtig, die richtige Korngröße entsprechend dem tatsächlichen Bedarf zu wählen.
3. Bezugnahme auf Industriestandards und Erfahrungen: Unterschiedliche Branchen und unterschiedliche Geräte haben unterschiedliche Anforderungen anweißes KorundkornGröße. Bei der Auswahl der Korngröße können Sie sich an den Industriestandards und der Erfahrung erfahrener Praktiker orientieren, um sicherzustellen, dass die gewählte Korngröße den tatsächlichen Produktionsanforderungen entspricht.
4. Überprüfung des Probeschnitts: Um die Genauigkeit der ausgewählten Partikelgröße sicherzustellen, wird empfohlen, einen Probeschnitt durchzuführen. Durch den Probeschnitt können Sie die Auswirkungen unterschiedlicher Partikelgrößen auf Produktaussehen, Qualität und Produktionseffizienz intuitiv verstehen und so eine solide Grundlage für die nachfolgende Produktion schaffen.