Ideale Wahl für Hochleistungsmahlkörper – Zirkonoxidperlen und ihre Anwendungen
Im Bereich der hochpräzisen Nassmahlung und -dispergierung steigen die Leistungsanforderungen an Mahlkörper. Insbesondere in Branchen wie der Erneuerbare-Energien-, Elektronik-, Präzisionskeramik- und High-End-Beschichtungsindustrie können herkömmliche Mahlkörper die umfassenden Anforderungen an Feinstmahlung, Reinheitskontrolle und Energieverbrauchsoptimierung nicht mehr erfüllen. Zirkonoxidperlen als neuartige Hochleistungs-Keramikmahlkörper rücken zunehmend in den Fokus des Marktes.
Was sind Zirkonia-Perlen?
Zirkonoxidperlen sind winzige, aus hochstabilem Zirkonoxidmaterial gesinterte Kugeln mit hoher Festigkeit, Härte, Dichte und ausgezeichneter Verschleißfestigkeit. Der Hauptrohstoff Zirkonoxid weist eine gute Zähigkeit und chemische Inertheit auf, wodurch Zirkonoxidperlen in Systemen mit hoher Energiedichte, hoher Scherung und hoher Viskosität eine hervorragende Stabilität und Lebensdauer aufweisen.
Zu den gängigen Arten von Zirkonia-Perlen gehören:
Y-TZP-stabilisierte Zirkonoxidperlen: mit Yttriumoxid dotiert, mit höchster Dichte und Härte, geeignet für das Schleifen auf Nanoebene;
ZTA-Verbundzirkonoxidperlen: aus Aluminiumoxid- und Zirkonoxidverbundstoff, kostengünstig;
Teilstabilisierte Zirkonoxidperlen PSZ: ausgezeichnete Zähigkeit, geeignet für energiereiche Grobmahl- oder Primärmahlprozesse.
Leistungsvorteile von Zirkonia-Perlen
Der Grund, warum Zirkonoxidperlen sich von vielen Mahlkörpern abheben, liegt hauptsächlich an ihren folgenden wesentlichen Eigenschaften:
Hohe Dichte (5,8–6,2 g/cm³): sorgt für höhere kinetische Schleifenergie und verbessert die Schleifleistung;
Hohe Härte (Mohshärte ≥8): verschleißt nicht so leicht, verursacht keine Verunreinigung des Schleifmaterials;
Hohe Zähigkeit: bricht selbst bei starker Einwirkung nicht so leicht, was die Schleifstabilität gewährleistet;
Geringe Verschleißrate: extrem geringer Perlenverlust pro Zeiteinheit, wodurch die Lebensdauer verlängert wird;
Glatte Oberfläche und hohe Rundheit: reibungsloserer Betrieb, reduzierter Geräteverschleiß und Energieverbrauch.
Breites Anwendungsspektrum
Zirkonoxidperlen können in zahlreichen Nassmahlgeräten (wie horizontalen Sandmühlen, Rührwerksmühlen, Korbmühlen usw.) verwendet werden. Ihre spezifischen Anwendungen umfassen unter anderem:
Neue Energiematerialien: Mahlen von Lithiumeisenphosphat, ternären Materialien, Silizium-Kohlenstoff-Negativelektroden usw.;
Hochleistungskeramik: Wird zur Pulververedelung von Aluminiumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumkarbid usw. verwendet.
Elektronische chemische Materialien: wie z. B. leitfähiger ITO-Glasschlamm, MLCC-Keramikpulver usw.;
Hochwertige Beschichtungstinten: Homogene Dispersion von UV-Tinten, Nanobeschichtungen und elektronischen Tinten;
Medizin und Lebensmittel: Wird zum umweltfreundlichen Mikronisierungsmahlen in Biopharmazeutika und funktionellen Lebensmitteln verwendet.
Zusammenfassung
Als fortschrittliches Mahlmedium, das hohe Festigkeit, hohe Reinheit und hohe Stabilität vereint, werden Zirkonoxidperlen für verschiedene Branchen zu einem wichtigen Material, um die Pulvergenauigkeit zu verbessern, Produktionsprozesse zu stabilisieren und Kostenstrukturen zu optimieren. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Präzisionsfertigung und der umweltfreundlichen Produktion werden Zirkonoxidperlen in zukünftigen Nassmahlanwendungen eine immer wichtigere Rolle spielen.