Abrasive Jet Machining (AJM) ist ein Bearbeitungsverfahren, bei dem winzige Schleifpartikel mit hoher Geschwindigkeit aus Düsenlöchern ausgestoßen werden, um auf die Oberfläche des Werkstücks einzuwirken und durch die Hochgeschwindigkeitskollision und das Scheren der Partikel Material zu schleifen und zu entfernen.
Neben der Oberflächenbehandlung zur Oberflächenveredelung, einschließlich der Vor- und Nachbehandlung von Beschichtungen, Schweißen und Plattieren, eignen sich Schleifstrahlen in der Fertigung sehr gut zum Schneiden von Platten, Polieren von Raumoberflächen, Fräsen, Drehen, Bohren und Oberflächenweben. Dies zeigt, dass Schleifstrahlen als Schleifscheibe, Drehwerkzeug, Fräser, Bohrer und andere herkömmliche Werkzeuge verwendet werden können.
Und je nach Art oder Ursprung des Strahls wird die Abrasivstrahltechnologie in (abrasive) Wasserstrahlen, Schlammstrahlen, abrasive Luftstrahlen usw. unterteilt. Heute sprechen wir zunächst über die Entwicklung der Abrasivwasserstrahltechnologie.
Der abrasive Wasserstrahl wurde auf der Grundlage des reinen Wasserstrahls entwickelt. Der Wasserstrahl (WJ) entstand in den 1930er Jahren. Eine Theorie diente dem Kohleabbau, eine andere dem Schneiden bestimmter Materialien. Anfangs erreichte der Wasserstrahl einen Druck von 10 MPa und konnte nur zum Spülen von Kohleflözen und zum Schneiden weicher Materialien wie Papier und Stoff usw. verwendet werden. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie entstanden Ende der 1970er Jahre jedoch eine Reihe spannender neuer Trends im Bereich des internationalen Wasserstrahls. Ein Beispiel hierfür ist der Abrasive Water Jet (AWJ), der 1979 von Dr. Mohamed Hashish vorgeschlagen wurde.