nach oben

Nachricht

Wie wählt man Poliersand-Schleifmittel aus?


Veröffentlichungszeit: 24. Juli 2022

Weißer Korundsand, weißes Korundpulver, brauner Korund und andere Schleifmittel sind relativ häufig verwendete Schleifmittel, insbesondere weißes Korundpulver, das zum Polieren und Schleifen die erste Wahl ist. Es zeichnet sich durch Einkristalle, hohe Härte, gute Selbstschärfung sowie Schleif- und Polierleistung aus. Vorteile wie Überlegenheit wurden in verschiedenen Branchen genutzt und gefördert. Wie wählt man also beim Polieren?

Schleifmittelauswahl

Das Schleifmittel ist der Hauptbestandteil des Schleifprozesses. Es ist direkt für die Schneidarbeit verantwortlich und der grundlegende Faktor für die Schleifwirkung der Schleifscheibe. Das Schleifmittel muss aus verschleißfestem braunem Korund von Xinli bestehen. Die Produkte weisen eine hohe Härte, Hitzebeständigkeit, thermische und chemische Stabilität auf und sollten zudem eine gewisse Zähigkeit aufweisen, um einer bestimmten Schleifkraft standzuhalten.

Prinzip der Schleifmittelauswahl

Beim Schleifen von Materialien mit höherer Zugfestigkeit sollten Korund-Schleifmittel mit höherer Zähigkeit verwendet werden. Beim Schleifen von Materialien mit geringer Zugfestigkeit sollten spröde Siliziumkarbid-Schleifmittel verwendet werden.

Neben der Zugfestigkeit des Werkstückmaterials ist auch dessen Härte die wichtigste Auswahlgrundlage bei der Auswahl von Schleifmitteln. Generell sollte die Härte des Schleifmittels zwei- bis viermal höher sein als die Härte des Werkstückmaterials. Andernfalls werden Schleifkörner mit geringerer Härte beim Hochgeschwindigkeitsschneiden schnell passiviert und verlieren ihre Schneidfähigkeit. Dies führt zu einer zu geringen Haltbarkeit der Scheibe und beeinträchtigt die Schneidleistung. Die Bearbeitungsqualität kann nicht garantiert werden. Je höher die Härte des Werkstückmaterials, desto höher sollte daher die Härte des Schleifmittels sein.

Auswahl der Schleifeigenschaften
Auch mögliche chemische Reaktionen im Schleifprozesssystem sollten berücksichtigt werden. Im Schleifkontaktbereich neigen Schleifmittel, Bindemittel, Werkstückmaterialien, Schleifflüssigkeiten und Luft unter der katalytischen Wirkung von Schleiftemperatur und Schleifkraft zu spontanen chemischen Reaktionen. Beim Schleifen von Stahl ist der Schleifverschleiß schneller als beim Schleifen von Korund. Der Hauptgrund dafür ist die starke chemische Reaktion zwischen dem Siliziumkarbid-Schleifmittel und dem Stahl.

Darüber hinaus sollte bei der Auswahl des Schleifmittels auch dessen thermische Stabilität berücksichtigt werden. Beim Schleifen einiger schwer schleifbarer Materialien kommt es zu weiteren Unfällen, wenn in der Schleifzone höhere Temperaturen entstehen.

  • Vorherige:
  • Nächste: