Beim Abrasiv-Wasserstrahlpolieren kommt hauptsächlich Schleifmittel zum Einsatz, um Material zu entfernen. Form, Größe, Art und andere Parameter wirken sich direkt auf die Bearbeitungseffizienz und die Oberflächenqualität des bearbeiteten Werkstücks aus. Die derzeit gebräuchlichsten Schleifmittel sind: SiC, Al2O3, CeO2, Granat usw. Generell gilt: Je härter die Schleifkörner, desto besser können Materialabtrag und Oberflächenrauheit verbessert werden.
Darüber hinaus gibt es auch folgende Faktoren, die die Polierqualität beeinflussen:
① Rundheit: Der Einfluss der Rundheit der Schleifpartikel auf die Verarbeitung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Austrittsgeschwindigkeit umso höher ist, je runder die Schleifpartikel sind, desto höher ist die Materialabtragsrate und desto geringer ist der Düsenverschleiß.
2 Gleichmäßigkeit: Der Einfluss der Gleichmäßigkeit der Partikelgröße auf die Strahlentfernungseigenschaften. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verteilung der Aufprallentfernungsrate von Partikeln unterschiedlicher Partikelgröße ähnlich ist, die Aufprallentfernungsrate jedoch mit zunehmender Partikelgröße abnimmt.
3. Partikelgröße: Der Einfluss der Schleifpartikelgröße auf den Materialabtrag. Bei zunehmender Schleifpartikelgröße verändert sich der Querschnitt des abgetragenen Materials von einer W-Form zu einer U-Form. Experimentelle Analysen zeigen, dass die Kollision zwischen Partikeln die Hauptursache für den Materialabtrag ist und nanoskalige, partikelpolierte Oberflächen Atom für Atom abgetragen werden.